Top-Videos
Mobile Blitzeranlage 'Omma' soll für noch mehr Sicherheit auf Dortmunder Straßen einen Partner bekommen.
Fabido Dortmund feiert Geburtstag: Nola stellt ihre Kita Hainallee vor
Paradiesgarten blüht wieder in der Dortmunder City auf
Nordstadtliga Dortmund: Wie Fußball Integration und Zukunft schafft #amtlich
🚦 Kein Stopp mehr an der Ampel? Dortmund macht's möglich! 🚲✨
Neuer Blickfang an der Hohen Straße
Grandiose Netzer-Schau in Dortmund
Dortmund entdeckt archäologische Sensation
Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.
Dortmunder Momente

Eine Kita gibt es am Steinkühlerweg 235 in Hörde schon lange – allerdings war das alte Gebäude in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine moderne Kindertagesstätte. Daher wurde der Altbau abgerissen und machte Platz für die neue Kita, die in schnellem Modulbau-Tempo entsteht. Am Montag, dem 7. Juli, feierte die Städtische Immobilienwirtschaft gemeinsam mit den Baubeteiligten und Mitarbeiter*innen von FABIDO das Richtfest.

Dortmund zeigt Flagge für den Frieden und setzt damit ein starkes Zeichen für globale Solidarität und eine atomwaffenfreie Zukunft. Am 8. Juli begehen Städte weltweit den Flaggentag der Mayors for Peace. Anlass ist das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs von 1996, das den Einsatz und die Drohung mit Atomwaffen als völkerrechtswidrig einstufte. Die Friedensbewegung wurde 1982 vom Bürgermeister Hiroshimas ins Leben gerufen und zählt heute über 8.000 Mitgliedsstädte – darunter auch Dortmund.

Am Samstag, 5. Juli, wurde die Dortmunder Nordstadt zur Bühne eines ganz besonderen Stadtfests: Unter dem Titel „Nordstadt together - das Hafenfest“ lud Oberbürgermeister Thomas Westphal ins neue Hafenquartier Speicherstraße ein – einen der spannendsten Entwicklungsorte Dortmunds. Menschen aus der Nordstadt und aus ganz Dortmund kamen an der Speicherstraße zusammen, um Vielfalt, Gemeinschaft und Aufbruch zu feiern. „Nordstadt together“ war im und am Dietrich-Keuning-Haus gestartet und hatte sich dort in den vergangenen Jahren als lebendiges Stadtteilfest etabliert – 2025 zog das Format ins neue Hafenquartier und wächst dort weiter.

Das Deutsche Fußballmuseum hat seine Schatzkammer mit den bedeutendsten Trophäen neu eingerichtet. Die großen Erfolge beider DFB-Auswahlteams stehen im Zentrum der Dauerausstellung. Zu sehen sind die originalen Siegerpokale, die für drei EM- und vier WM-Titel der Männer sowie für acht EM- und zwei WM-Titel der Frauen stehen. Museumsdirektor Manuel Neukirchner: „Die herausragenden Erfolge der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften sind die wichtigsten Meilensteine des deutschen Fußballs. Sie haben aber nicht nur sportliche Entwicklungen geprägt, sondern oftmals auch tief in die Gesellschaft hineingewirkt. Insofern verbergen sich in unserer Schatzkammer hinter dem strahlenden Glanz der Pokale viele spannende und interessante zeitgeschichtliche Erzählungen."

Torben Seifert (r.) wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Cityrings gewählt. Sein Vorgänger Tobias Heitmann trat nach fünf Jahren im Amt aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl an. Torben Seifert, bislang stellvertretender Vorsitzender, bringt umfassende Erfahrung mit und ist mit den Themen und Strukturen des Vereins bestens vertraut. „Wir danken Tobias Heitmann für sein Engagement und seine prägende Arbeit für die Dortmunder City in den vergangenen Jahren. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen werde ich die anstehenden Aufgaben angehen und die Weiterentwicklung des Vereins aktiv gestalten“, erklärt Seifert nach seiner Wahl.

Bei der World Robot Olympiad 2025 wurde die Westfalenhalle Unternehmensgruppe vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. als „Partner der Saison“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird in jedem Jahr für ein besonderes Engagement für die World Robot Olympiad in Deutschland verliehen und stellt exemplarisch für viele Partner*innen ein Engagement besonders heraus. Das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund selbst war ein voller Erfolg. Unter dem diesjährigen Motto „The Future of Robots“ entwickelten rund 450 Kinder und Jugendliche in 130 Teams innovative und kreative Roboter, die beeindruckende Aufgaben lösten.

Horst Koslowski hat am Freitag, 27. Juni, von Oberbürgermeister Thomas Westphal die Verdienstmedaille der BRD für sein jahrzehntelanges gesellschaftliches Engagement überreicht bekommen. Horst Koslowski ist seit 1961 Mitglied im Knappenunterstützungsverein „Glück Auf 1867 Dortmund“, und seit 1968 im Vorstand. Ein halbes Jahrhundert lang war er 1. Vorsitzender – und ist nun Ehrenvorsitzender. Aufgrund seines jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagements im Landesvorstand wurde er im Jahr 2016 zum Ehrenmitglied des Landesverbands der Berg- und Knappenvereine ernannt. Horst Koslowskis persönlicher Einsatz für den Erhalt der Bergbautradition ist einzigartig und geht weit über die Grenzen des Bundeslands hinaus.

Am Samstag, 28. Juni, kam Oberbürgermeister Thomas Westphal zur Eröffnung der 8. Dortmunder Segel-Stadtmeisterschaft zum Phoenix See. Danach ging er gemeinsam mit den Mitgliedern von „Sail Together“ an Bord eines barrierefreien Bootes und segelte gemeinsam mit Rollstuhlfahrer*innen auf dem See. Der Verein „Sail Together“ ist der einzige inklusive Segelverein in Dortmund und war 2001 der erste bundesweit. Er entwickelte eigens barrierefreie Segelboote und bietet damit „Segeln für alle“ an: Die Heckklappe ist per Joystick bedienbar und sorgt für einen barrierefreien Einstieg.

Das macht Appetit auf mehr. Die Sieger*innen des bundesweit einzigartigen GESCHMACKSTALENTE-Gründungswettbewerb für die Gastronomie steht fest. Der erste Preis ging an Sanja Jelenkovic und Mritunjay Kumar Verma, die mit ihrem Konzept „Desi Taco“ als Deutschlands erstes indisch-mexikanisches Schnellrestaurant frischen Wind in die Streetfood-Szene bringen. Seit knapp einem Jahr verkaufen sie ihre einzigartigen Naan-Tacos in einem Foodtruck am Wambeler Hellweg. „Das Finale unseres Gastrowettbewerbs ist jedes Jahr ein echtes Highlight und gibt einen Vorgeschmack, auf welche neuen gastronomischen Angebote sich Dortmund in Kürze freuen darf“, so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund.

Dortmund macht weiter mit seiner Straßenoffensive. „Die Straßenoffensive sorgt dafür, dass es schnell sichtbar und spürbar wird, ohne große Bürokratie, so wie die Bürger und ich es sich auch zurecht vorstellen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal, der am Dienstag, 17. Juni, die Baustelle an der Heribertstraße in Kirchlinde besucht hat. Seit dem 10. Juni und noch bis Anfang August saniert die Stadt neben der Heribertstraße auch die Ermbrachtstraße und die Thoniesstraße. Die Arbeiten in der Erenbertstraße sind bereits abgeschlossen. Punktuell werden zudem Gehwege und Bordsteine erneuert. Die Straßenoffensive wurde 2024 ins Leben gerufen; der Rat hat 25 Millionen Euro für die Jahre 2024/25 bereitgestellt. Am 3. Juli entscheidet der Rat darüber, ob die Straßenoffensive auch 2026/27 weitergeführt wird und dafür erneut 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

Für sein herausragendes Engagement für die Stadt und gegen Rechts erhielt Hartmut Anders-Hoepgen am 20. Juni das Bundesverdienstkreuz am Bande. OB Thomas Westphal übergab ihm diese Auszeichnung des Bundespräsidenten feierlich im Rathaus. 2008 wurde Anders-Hoepgen – anstatt in den Ruhestand zu gehen – Dortmunds erster Beauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Er erarbeitete den „Dortmunder Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“, gründete 2013 den Verein „Backup-Comeback e.V.“ und war u.a. als Mitglied des „Runden Tisches“ gegen Rechtsextremismus der Stadt Dortmund aktiv. Aktiv bleibt er auch weiterhin: Noch immer ist er Vorsitzender des „Backup-Comeback e.V.“ und Sprecher im Verein „Hallo Nachbar“.

Das wohl größte Crowdfunding-Projekt für Kunst in Dortmund ist gelungen: Das Museum Ostwall hat ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter geschenkt bekommen. Organisiert von den „Freunden des Museums Ostwall“ – finanziert von vielen Bürger*innen. „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) wird, nach Restaurationsarbeiten, der Öffentlichkeit in einer neuen Sammlungs-Präsentation im Oktober 2026 vorgestellt. Auf dem Foto präsentieren (v.l.) Sammlungsleiterin Dr. Nicole Grothe, Direktorin Regina Selter und Benjamin Sieber, Vorsitzender der Freunde des MO, das Gemälde behelfsmäßig auf einer Staffelei.

So schön klingt Dortmund. Beste STIMMung war am vergangenen Samstag in der City garantiert. Auf verschiedenen Open-Air-Bühnen, in den Stadtkirchen, wie hier in der Reinoldikirche, oder an anderen zentralen Standorten präsentierten mehr als 100 Chöre im Rahmen des KLANGVOKAL Musikfestivals beim „Fest der Cöre“ Musik aus aller Welt – von der Oper bis zum Pop. Gestartet im Kulturhauptstadtjahr 2010, ist das „Fest der Chöre“ inzwischen das größte städtische Chorfest Deutschlands.

Es ist angerichtet: Mit dem traditionellen Anstich des Bierfasses ist Dortmund à la carte gestartet. Oberbürgermeister Westphal eröffnete das Gastronomiefest am Mittwoch, 11. Juni, feierlich auf dem Hansaplatz. Neben kulinarischen Highlights erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm: Live-Musik, DJ-Sets und eine Modenschau schaffen den passenden Rahmen für fünf Tage voller Genuss bis Sonntag, 15. Juni.