Woher kommt die Tradition des Kranzwickelns im Sauerland?
Die Tradition des Kranzwickelns im Sauerland hat ihren Ursprung in alten, ländlich geprägten Bräuchen, die tief in der bäuerlichen und…
Mehr erfahrenVielen Dank an alle Helfer, Teilnehmer und Gäste, die mit uns vom 23. – 25. Mai 2025 das Schützenfest und unser 120 – jähriges Bestehen gefeiert haben.
Der Freitag auf der Hardt war ein erfolgreicher Auftakt: Martin Müller ist neuer Kaiser, Jonas Rinscheid ist Schützenkönig und Marco Weidebach errang die Jungschützenkönigswürde.
Gratulation den neuen Regenten!
Wir freuen uns auf viele tolle Schützenfest in der kommenden Saison.
Die Tradition des Kranzwickelns im Sauerland hat ihren Ursprung in alten, ländlich geprägten Bräuchen, die tief in der bäuerlichen und…
Mehr erfahrenJedes Jahr im Mai blicken Gärtner, Landwirte und Wetterinteressierte gespannt auf die sogenannten „Eisheiligen“. Doch wer sind diese mysteriösen Wetterboten,…
Mehr erfahrenDer Hardtkopf leuchtet gelb! Wer derzeit durch die Wälder und Hügel des Sauerlands wandert, dem fällt ein leuchtender Farbtupfer besonders…
Mehr erfahrenWenn die Tage wieder länger werden und der Frühling zaghaft Einzug hält, lodern in vielen Regionen Deutschlands helle Flammen in…
Mehr erfahrenStandort Mariengrotte, Höhe 420 m NN, Blickrichtung Osten