Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
*** Artenschutz in Franken® -Artenschutz in Franken® engagiert sich seit beinahe 30 Jahren ehrenamtlich und vollkommen unabhängig für die Erhaltung der Biodiversität - auf dieser Internetpräsenz möchten wir ihnen einen Eindruck unserer Tätigkeit vermitteln und – und informieren auch über Projekte anderer Organisationen und Einzelpersonen - Artenschutz in Franken® +++

BREAKING NEWS
| AiF | 09:46
+++ Nationalpark Wattenmeer --- Benachbarte Raubseeschwalben ... Bis Südfünen, quasi direkt hinter der dänischen Grenze in der Ostsee, haben sich in den vergangenen Jahren Brutpaare der größten Seeschwalbenart eingenistet. Vor über hundert Jahren verlosch die letzte Kolonie auf Sylt. Nun hoffen Ornitholog*innen auf die Rückkehr der Raubseeschwalben nach Deutschland.  ...weiterlesen >  

Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Bild zum Eintrag (1119521-160)
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)

01/02.04.2025

  • Als Wald-Erdbeere, oder wissenschaftlich Fragaria vesca, betrachte ich mich als Teil der Rosengewächse (Rosaceae) und habe einige faszinierende Merkmale, die mich von anderen Erdbeerpflanzen unterscheiden. 

Mein wissenschaftlicher Name "vesca" stammt vom lateinischen "vescus" ab, was so viel bedeutet wie "essbar" – und in der Tat bin ich seit langem bekannt für meine kleinen, aber köstlichen Früchte.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Berglemming (Lemmus lemmus)
Bild zum Eintrag (1119502-160)
Berglemming (Lemmus lemmus)

31.03/01.04.2025

  • Ich bin ein Berglemming (Lemmus lemmus), ein kleiner Überlebenskünstler aus den kalten, wilden Berglandschaften Skandinaviens. 

Mein Zuhause ist die raue Tundra und die Hochlagen der Fjällregionen — ein Ort, der wunderschön, aber auch gnadenlos sein kann.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Europäische Dachs (Meles meles)
Bild zum Eintrag (1119496-160)
Europäischer Dachs (Meles meles)

30/31.03.2025

  • Hallo, ich bin der Europäische Dachs (Meles meles), ein ziemlich beeindruckender Bewohner der heimischen Wälder und Wiesen. 

Mit meinem kräftigen Körper, den kurzen Beinen und meinem markanten schwarz-weißen Gesichtsmuster bin ich unverkennbar. Ich gehöre zur Familie der Marder (Mustelidae) und bin ein echter Experte, wenn es um das Buddeln und Graben geht!
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae / Rana lessonae)
Bild zum Eintrag (1119490-160)
Kleiner Wasserfrosch

29/30.03.2025

  • Quaaak! Ich bin der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae), manchmal nennen mich die Menschen auch Rana lessonae. 

Ich bin ein ziemlich auffälliger Geselle mit meiner leuchtend grünen Haut und den dunklen Flecken darauf. Oft erkennt man mich auch an meinem leichten, fast goldenen Schimmer. Besonders stolz bin ich auf meinen hellgrünen Mittelstreifen, der über meinen Rücken verläuft — eine echte Hingucker-Marke!
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Gelbbauchunke (Bombina variegata)
Bild zum Eintrag (1119486-160)
Gelbbauchunke (Bombina variegata)

28/29.03.2025

  • Hallo, ich bin eine Gelbbauchunke (Bombina variegata) — eine kleine Amphibie mit einer graubraunen Oberseite, die mir hilft, mich vor Feinden zu tarnen, und einer leuchtend gelben Unterseite mit schwarzen Flecken. 

Mein auffälliger Bauch warnt Feinde: „Ich bin giftig und schmecke nicht gut!“ Diesen Trick nennen die Menschen „Aposematismus“.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Rotbauchunke (Bombina bombina)
Bild zum Eintrag (1119481-160)
Rotbauchunke (Bombina bombina)

27/28.03.2025

  • Hallo! Ich bin eine Rotbauchunke, eine kleine, aber faszinierende Amphibie, die hauptsächlich in feuchten, laubabwerfenden Wäldern und Auenlandschaften Mitteleuropas zu Hause ist. 

Mein auffälligstes Merkmal ist mein lebendig roter Bauch, der uns unseren Namen gegeben hat.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
Bild zum Eintrag (1119444-160)
Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)

26/27.03.2025

  • Hallo! Ich bin die Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa – und ja, auch ich bin eine Libelle, aber keine, die sich ins Rampenlicht drängt. 

Doch unterschätze mich nicht – ich habe meinen eigenen Weg gefunden, durch dieses flatterhafte Leben zu navigieren.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Die Gemeine Weidenjungfer (Chalcolestes viridis)
Bild zum Eintrag (1119431-160)
Gemeine Weidenjungfer (Chalcolestes viridis)

25/26.03.2025

  • Ah, du hast mich entdeckt! Ich bin die Gemeine Weidenjungfer, Chalcolestes viridis, und auch wenn mein Name wenig glamourös klingt, lass dich nicht täuschen – ich habe meinen ganz eigenen Charme.

Mit meinem schillernden, metallisch-grünen Körper und den zarten, fast gläsernen Flügeln bin ich vielleicht nicht die auffälligste Libelle am Teichrand, aber ich habe meine Stärken.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Das Blasse Knabenkraut (Orchis pallens)
Bild zum Eintrag (1119427-160)
Blasse Knabenkraut (Orchis pallens)

24/25.03.2025

  • Ach, willkommen auf meiner Wiese! Ich bin das Blasse Knabenkraut – botanisch als Orchis pallens bekannt, doch unter Freunden einfach "der Blasse". 

Und ja, mein Name trifft’s ganz gut: Während meine violetten Verwandten die Wiesen in kräftigen Farben schmücken, stehe ich hier in meinem sanften, blassgelben Kleid und hoffe, dass man mich nicht einfach übersieht.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Das Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
Bild zum Eintrag (1119423-160)
Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)

23/24.03.2025

  • Das Brand-Knabenkraut, wissenschaftlich bekannt als Neotinea ustulata, ist eine faszinierende Orchideenart, die oft in kalkhaltigen Böden gedeiht und durch ihre zarten, aber robusten Blütenstände bekannt ist. 

Für uns, die wir sanft in den verstreuten Winkeln der Wiesen und lichten Wälder Europas wachsen, ist das Leben eine stille Ode an die Anpassungsfähigkeit.
weiterlesen
Artenschutz in Franken®  
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1100468-159)
Artenschutz in Franken®

Artenschutz als Zeichen einer ethisch-moralischen Verpflichtung, diesem Anspruch gegenüber uns begleitenden Mitgeschöpfen und deren Lebens-räume, stellen wir uns seit nunmehr fast 30 Jahren mit zahlreichen Partnern tagtäglich auf vielfältiger Art aufs Neue.

In vollkommen ehrenamtlicher, wirtschaftlich- und politisch sowie konfessionell unabhängiger Form engagieren wir uns hier mit unseren vielen Mitgliedern in abertausenden von Stunden.

Trotz der auf Franken ausgerichteten Namensgebung bundesweit für die Erhaltung der Biodiversität, sowie für eine lebendige, pädagogisch hochwertige Umweltbildung.
weiterlesen
25. Jahre Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1053849-159)
25. Jahre Artenschutz in Franken® 

Am 01.03.2021 feierte unsere Organisation ein Vierteljahrhundert ehrenamlichen und vollkommen unabhängigen Artenschutz und erlebbare Umweltbildung.
weiterlesen
Kleinvogel gefunden - und jetzt?
Bild zum Eintrag (1107912-159)
Kleinvogel gefunden - und jetzt?

Wie verhalte ich mich beim Fund eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels richtig?

Regelmäßig erreichen uns Anfragen die sich auf den korrekten Umgang des Tieres beim „Fund“ eines noch nicht flugfähigen Kleinvogels beziehen.

Wir vom Artenschutz in Franken® haben hier einige Informationen für Sie zusammengestellt.

Wir erklären dir das Vorgehen und die in unseren Augen wichtigsten Dos und Don'ts bei einem Fund eines kleinen, noch nicht flugfähigen Vogels in Form eines einfachen, einprägsamen Mnemonics, den du leicht merken kannst: "VOGEL"
weiterlesen
Was tun beim Wildunfall
Bild zum Eintrag (1001660-159)
Rechtliches §
Bild zum Eintrag (1001682-159)
Immer wieder werden wir gefragt welche rechtlichen Grundlagen es innerhalb der Naturschutz- und Tierschutzgesetze es gibt.

Wir haben einige Infos zu diesem Thema hier verlinkt:
weiterlesen
Unser Engagement
Bild zum Eintrag (1001684-159)
Mehr über unser Engagement finden Sie hier:
weiterlesen
Nachgedacht
Bild zum Eintrag (1053853-159)
Ein Gedicht zum Verlust der Biodiversität in unserem Land.

Artenschwund

In allen Medien tun sie es kund, bedenklich ist der Artenschwund.

Begonnen hat es schon sehr bald, durch Abholzung im Regenwald. Nicht nur um edle Hölzer zu gewinnen, man fing schließlich an zu „spinnen“. Durch Brandrodung ließ man es qualmen, und pflanzte dort dann nur noch Palmen.

Das fand die Industrie ganz prima, doch heute bejammern wir das Klima. Aber es betrifft nicht nur ferne Lande, auch bei uns ist es `ne Schande. Dass Wälder dem Profit zum Opfer fallen, dies schadet schließlich doch uns Allen.
weiterlesen
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein
Bild zum Eintrag (1053852-159)
Ein Frühsommer-Bild aus Schleswig-Holstein ...da wir jedoch im ganzen Land wiederfinden!

Eine weite Grünlandniederung, vier riesige Mähmaschinen fahren nebeneinander mit rasanter Geschwindigkeit über ein Areal von einigen hundert Hektar Wiesen.

Wo gestern noch zahlreiche Feldvögel sangen und ihre Jungen fütterten, Wiesen- und Rohrweihen jagten, ein Sumpfohreulenpaar balzte und offensichtlich einen Brutplatz hatte, bietet sich heute ein Bild der Zerstörung. Kiebitze und Brachvögel rufen verzweifelt und haben ihre Gelege verloren.
weiterlesen
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!
Bild zum Eintrag (1053851-159)
Waldsterben 2.0 – Nein eine Chance zur Gestaltung naturnaher Wälder!

Artenschutz in Franken® verfolgt seit geraumer Zeit die Diskussionen um den propagierten Niedergang des deutschen Waldes.

Als Ursache dieses Niedergangs wurde der/die Schuldige/n bereits ausgemacht. Der Klimawandel der die Bäume verdursten lässt und hie und da auch noch einige Großsäuger die unseren Wald „auffressen“. Diesen wird es vielerorts zugeschrieben, dass wir in wenigen Jahren wohl unseren Wald verlieren werden?!
weiterlesen
Artenschutz in Franken® informiert!
Acht Dinge, die ihr über den Eisvogel wissen solltet

01/02.04.2025


Mehr zum Thema
AWZFISCH: BfN und GEOMAR kooperieren

01/02.04.2025


Mehr zum Thema
Beflügeln zu viele PV-Anlagen Stromausfälle?

31.03/01.04.2025


Mehr zum Thema
Steigerung des E-Bus-Anteils gerät ins Stocken

31.03/01.04.2025


Mehr zum Thema

 Heinz Sielmann Stiftung
In Brandenburg vom Aussterben bedroht: Fake-Hummel in den Mooren von Wanninchen entdeckt


31.03/01.04.2025


Mehr zum Thema
Warnung vor Wildunfällen durch Zeitumstellung

31.03/01.04.2025


Mehr zum Thema
Osterfeuer bitte wildtiergerecht!

30/31.03.2025


Mehr zum Thema
Krokodile in Indonesien besonders gefährlich

30/31.03.2025


Mehr zum Thema
Allgäuer Tierschutzskandal: Verfahren eingestellt

30/31.03.2025


Mehr zum Thema
Wie viel nützt ein Tempolimit dem Klima?

30/31.03.2025


Mehr zum Thema
Zum Logbuch   >
NaturVision Filmfestival 2021
Anregungen zur Erhaltung der Biodiversität - Filme von Helga und Hubertus Zinnecker
Bild zum Eintrag (1056527-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1057551-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1058626-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1058777-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1060402-159)
Artenschutz in Franken® - © 2021
Bild zum Eintrag (1062956-159)
Artenschutz in Franken® - © 2022
Bild zum Eintrag (1079886-159)
Artenschutz in Franken® - © 2022
Bild zum Eintrag (1082717-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1082719-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1083213-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083215-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083699-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083987-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1083990-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023 .
Bild zum Eintrag (1093443-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1093445-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1093447-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1097377-159)
Artenschutz in Franken® - © 2023
Bild zum Eintrag (1111595-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Bild zum Eintrag (1114701-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Bild zum Eintrag (1114928-159)
Artenschutz in Franken® - © 2024
Projektübersicht des Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1053865-159)
Artenschutz in Franken®
Bild zum Eintrag (1050147-159)
Deutschlands Wilde Bienchen®
Bild zum Eintrag (1050146-159)
Nature meets Technology®
Stele der Biodiversität®
Bild zum Eintrag (1053871-159)
Stelen der Biodiversität®
Asiatische Hornisse beobachtet? Bitte melden!
Bild zum Eintrag (1085943-159)
Baden-Württemberg startet Meldeplattform für die invasive Art

Haben Sie die Asiatische Hornisse gesichtet? Dann können Sie ab heute (10.05.2023) über die neue Meldeplattform des Landes Baden-Württemberg Ihre Beobachtungen zentral und unkompliziert melden.


Quelle:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg
Bild zum Eintrag (1086763-159)
Monitoring der Asiatischen Hornisse in Brandenburg

Potsdam – Zur Früherkennung der Asiatischen Hornisse in Brandenburg startet der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) ein Monitoring der Asiatischen Hornisse.


Quelle
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam